Damenkonfektion

Damenkonfektion
Da|men|kon|fek|ti|on, die: 1. Konfektion für Damenkleidung. 2. Damenoberbekleidungsindustrie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giorgio Armani — Moskau, Warenhaus GUM, Red Night Party 2009 Giorgio Armani (* 11. Juli 1934 in Piacenza, Italien) ist ein italienischer Modedesigner und Unternehmer. Das von ihm 1974 gegründete internationale Modeunternehmen trägt seinen Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Versandhaus Klingel — K Mail Order GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1920 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Chicago World's Fair — Blick auf die White City Die World’s Columbian Exposition 1893 (auch The Chicago World’s Fair) war eine vom 1. Mai bis zum 30. Oktober 1893 in Chicago veranstaltete Weltausstellung, die neunzehnte ihrer Art. Die Ausstellung fand zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Denkzeichen Modezentrum Hausvogteiplatz — Der Hausvogteiplatz Der Hausvogteiplatz liegt im Berliner Stadtbezirk Mitte an der Schnittstelle zwischen Friedrichswerder und Friedrichstadt. Es handelt sich um einen relativ kleinen schräg dreieckigen Platz, der auf ehemaligen Festungsanlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Breuninger — Breuningers Grab Eduard Breuninger (* 1854 in Backnang; † 25. März 1932) war ein deutscher Unternehmer. Breuninger stammte aus kleinsten Verhältnissen, sein Vater war Gerber in Backnang. Mit 13 Jahren begann er eine Lehre zum Textilkaufmann im… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Blumenfeld — (* 26. Januar 1897 in Berlin; † 4. Juli 1969 in Rom) war ein Fotograf deutsch jüdischer Herkunft und in den 1940er und 1950er Jahren einer der weltweit gefragtesten Porträt und Modefotografen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Autobiografische… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugene Spiro — Eugene Spiro, geboren als Eugen Spiro, (* 18. April 1874 in Breslau, Schlesien; † 26. September 1972 in New York) war ein deutsch amerikanischer Maler und Grafiker. Er ist bekannt als Landschafts und Porträtmaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Radszuweit — (* 15. April 1876 in Königsberg ; † 15. März 1932 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer, Verleger und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Große Märkerstraße — Die Große Märkerstraße in Halle (Saale) befindet sich im unmittelbaren Zentrum der Stadt. Sie war eine der repräsentativsten Straßen Halles und bis ins 19. Jahrhundert wohnten hier vorwiegend Gelehrte[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Elektroindustrie — Das Haus der Elektroindustrie (seltener: Haus der Elektrotechnik) (HdE) ist ein Gebäude am Berliner Alexanderplatz mit den Adressen Alexanderstraße 1, 3 und 5. Bis Juni 2006 hatte das gesamte Gebäude die Adresse Alexanderplatz 6. Es beherbergte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”